Sniper Treff...
 
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Infos zum Bau
  Scharfschützenwaffen
  Sniper Ausbildung
  Alles über Scharfschützen
Infos zum Bau
Hier mal ein Scharfschützen Tarnanzung der Profis:




Anleitungen - Bauanleitung für einen Ghillie Suit

 
Zusammenbau der wirkungsvollsten Tarnung:
 
Einfach die folgenden Anweisungen befolgen, dann hast du bald die beste Tarnung (im richtigen Gelände natürlich...) die möglich ist! Ein guter Tipp ist, gleich ein Tarnnetz als Gerüst zu benutzen, da man sich so Material spart, und so der Anzug um einiges leichter wird.
 
Als Material benutzt ihr am besten Jute. Diese hat fast nur Vorteile: leicht, leicht zu verarbeiten und und wird nicht viel schwerer wenns nass ist. Allerdings ist Jute sehr stark entflammbar! Es gibt sogenannte 'Fire-Proof'-Spray, die sich wie normale Imprägnierspray anwenden lassen, aber die Sicherheit ungemein erhöhen.
 
Die Bilder habe ich von einer amerikanischen Bauanleitung, die aber nichts taugte... Man sollte aber statt des Woodland den deutschen Flecktarn benutzen. Der ist in Europa einfach besser.
 
 
1. Den Tarnanzug mit der Front auf den Boden legen, und ein grobmaschiges Netz locker darüber spannen. Anstatt Tarnkleidung kann man natürlich jede andere Art Anzug benutzen, wie Kombi oder ähnliches. Aber aus Erfahrung kann ich sagen, das ein Tarnanzug sich immer besser bewährt hat als jedes anderes Kleidungsstück, selbst wenn es oliv ist...
 
Schritt 1
Schritt 1
 
2. Jetzt das Netz so anschneiden, dass du das Armstück locker um den Arm legen kannst. Vorheriges ausprobieren kann nicht schaden, da man sonst evtl. mit den Armen nicht mehr reinpasst... Schritt 2
 
3. Jetzt alles umdrehen, dass man die Vorderseite sieht. Locker das überstehende Reststück (nicht das Armstück!) nach vorne legen. Die Felder die mehr als wenige Zentimeter über der Mitte liegen abschneiden. Schritt 3
 
4. Das abgeschnittene Stück auf den oberen Brustbereich legen.
 
5. Jetzt das gleiche nochmal für die Hose. Normalerweise direkt am Gürtel anfangen. Aus Gewichtsgründen kann man auch erst da anfangen wo das Oberteil aufhört, z.B. für Jäger, die sich sowieso nicht bewegen. Einige Teile brauchen auch je nach Einsatzrichtung, nicht unbedingt bearbeitet zu werden. Darunter fallen die Zonen zwischen den Beinen und evtl. auch noch Front, wenn man nur durchs Gelände gleitet (Wer es nicht weiß: gleiten ist der Militärische Ausdruck für robben).
 
6. Jetzt ein Stück zuschneiden, das locker über den ganzen Kopf passt. Ich habe bei meinem Anzug noch einen Dschungelhut eingebaut. So lässt sich alles besser befestigen und es es ist um einiges angenehmer zu tragen. Schritt 6
 
7. Jetzt kommt der langwierigste Teil der Arbeit. Jetzt muss jeder einzelne Knotenpunkt mit sehr starkem Kleber / Leim befestigt werden. Wer will kann die Punkte auch noch vernähen, ist aber an sich nicht notwendig. Ebenso muss man auf die Taschen achten. Man muss die Netzführung so verlegen, dass man ohne grösseres Suchen an sie rankommt.
 
8. Währendessen kann man die eigentliche Tarnung zuschneiden. Die Streifen sollten ca. 45 - 60 cm lang sein. Die Breite sollte variieren (so ca. 5cm)
 
9. Als nächstes müssen diese Streifen eingefärbt werden. Für europäische Wälder braucht man oliv, dunkelgrün, moosgrün und braun. Logischerweise braucht man von den Grüntönen am meisten. Die Zusammenstellung muss ausprobiert werden, da es für Tarnung NIE ein Patentrezept gibt.
 
Jute läßt sich sehr leicht färben. Dafür reichen bereits normale Stofffärbemittel, die man im Baumarkt oder teilweise auch in größeren Supermärkten bekommen kann. Man sollte nur darauf achten, dass die Farbe bis 60° waschbar ist, um sicher zu gehen, dass sie auch da bleibt wo sie hingehört Außerdem würde ich nicht empfehlen Waschmaschinen-Färbemittel zu kaufen (die Farbe wird in der Waschmaschine hinzugegeben und gibt meist eine Sauerei).
 
10. Einfach wie auf der Zeichnung die einzelnen Stränge am Netz befestigen. Deshalb müssen die Stränge auch so lang sein. Jetzt geht es nicht darum, so viele Stränge wie möglich anzubringen, da man sonst wie ein Komposthaufen aussieht, und dann ca. 30 Kilo umsonst mit sich herumschleppt. Man muss immer abwägen, wieviel man sich bewegt. Normalerweise sollte man weniger draufknoten, weil der Anzug dann leichter und beweglicher bleibt. So oder so, der Anzug ist nie eine schlechte Tarnung...
 
11. Beim Verknoten, immer wieder den Anzug hochheben und schütteln, damit sich die Streifen richtig verteilen.
 
Und so konnte der fertige Ghillie ausehen...
Click to enlarge


Tarnen der Softair Waffe:
-Zum tarnen der Softair braucht ihr Tarnschnüre gibst bei
www.Kotten-Zeller.de, 2mal...
-Und natürlich Tarn spray oder grüne Lack farbe gibst in jeden Maler oder Baumarkt...
-Sammelt schon mal Gras oder Moos...

Schritt 1.
1.
-Ihr streicht oder sprüht eure Softair mit grüner farbe an...
-Dan 1 tag trocknen lassen und fertig ist es...

Schritt 2.
2.
-Ihr nimmt die Tarnschnüre am besten woodland,und wickelt sie um den lauf der softair,und dan um das Zielfernrohr....

Schritt 3.
3.
-Jetzt komms eigentlich zum Tarnen der softair,ihr nimmt jetzt das gras das ihr gesammelt habt und steckt es in den Tarnschnüren...
-Und fertig ist die softair getarnt...
4.
Und so ungefair konnte es ausehen:


Oder auch so wie meine:




 
 
  Wir treffen uns diesen Samstag und machen die OP Wolfhorde da wir nur 4 mann sind werden wir 2vs2 machen.

Als erstes möchten wir einmal klarstellen, das wir weder irgendwelche Militaristen, rechte, linke,
oder eine andere ähnliche Gruppierung sind.Wir betreiben den Sport nur als Hoppy und nicht als Kriegspiel.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden